Das Problem:
Durch die 3. Reinigungsstufe hat sich die Reinigungsleistung von Abwasserbehandlungsanlagen enorm verbessert und es wurde eine deutliche Verbesserung der Vorfluter erreicht.
Durch Rückhaltung kolloidaler Bestandteile im Schlammvolumen wurde die Entwässerbarkeit der Schlämmen aber enorm beeinträchtigt. Dadurch gibt es zahlreiche negative Begleiterscheinungen:
- Schlechte Qualität des Filtrat- oder Zentratwassers und Schlammrückbelastung in die Kläranlage mit hohen Anteilen von Flockungsmittel, welche die Biologie in der Kläranlage erheblich schädigen.
- Geringe Durchsatzleistungen der Entwässerungsmaschinen bei gleichbleibendem Energiebedarf.
- Hoher Verbrauch an Flockungsmitteln und Flockungshilfsmitteln bei der Entwässerung.
- Standzeiten für Reinigungsarbeiten der Entwässerungsaggregate bei häufig auftretenden Störungen.
- Hoher Wassergehalt des Filterkuchens.
- Schlechte Scherfestigkeit für den Transport und für die weitere Verwendung des Filterkuchens.